natürlich. anders. unterwegs.
Dies kennzeichnet nicht nur die Ausbauten, die wir erschaffen, sondern trifft auch auf uns selbst zu. Angetrieben durch unsere Liebe zum Reisen und die Leidenschaft für Expeditionsmobile, schaffen wir individuelle und besondere Reisemobile. Aus unserer eigenen Reiseerfahrung heraus wissen wir, wie unterschiedlich die Anforderungen an ein Expeditionsmobil sind, mit dem man sich überall auf der Welt zuhause fühlen möchte. Aus diesem Grund wollen wir die persönlichen Vorstellungen und Wünsche unserer Kunden optimal umsetzen und die cleversten Lösungen finden. Unsere Kunden genießen dabei eine außergewöhnliche Exklusivität: Als kleiner Betrieb widmen wir uns jeweils nur einem Umbauprojekt, welchem wir dadurch unsere ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. So können wir voller Hingabe Reisemobile auf höchstem Niveau erschaffen.
Denn wir lieben und leben was wir tun.
Ob Kompaktklasse oder XXL-Format, funktional und simple oder luxuriös und komfortabel, für eine Weltreise oder doch nur einen Wochenendtrip. Wir bauen (T)Räume zum Reisen. Ganz gleich ob GfK-Kabine, FM2-Shelter oder unsere Tragwerk-Kabine: Alles mit vier Wänden ist bei uns in besten Händen. Mit Kompetenz, voller Leidenschaft und Liebe zum Detail fertigen wir Unikate, in denen man sich wohlfühlt und die Welt abseits der Straßen entdecken kann.
Kontakt aufnehmenHier treffen individuelle Raumkonzepte mit Ihren persönlichen Vorstellungen auf unsere Erfahrung im Hinblick auf Funktionalität. Sowohl Teilausbauten, bei denen Sie noch in Eigenleistung den Ausbau finalisieren, als auch Vollausbauten sind bei uns erhältlich. Unabhängig von der gewünschten Ausbaustufe fertigen wir auf höchstem Niveau und mit größter Sorgfalt.
Unsere Möbel werden CNC-gefertigt, sind gewichtsoptimiert und für das Langzeitreisen abseits der befestigten Straßen ausgelegt. Je nach Kundenwunsch sind verschiedene Oberflächenausführungen möglich: Robuste HPL-Oberflächen und feine Echtholzfurniere stehen zur Verfügung und lassen sich auch wunderschön kombinieren. Zum Einsatz kommt bei uns selbstverständlich nur hochwertige Beschlagtechnik aus dem gehobenen Möbelbau.
In einem Expeditionsmobil muss man sich nicht nur wohlfühlen sondern auch und insbesondere auf die Technik verlassen können. Daher verbauen wir ausschließlich Komponenten von namhaften Herstellern. Wir orientieren uns an Ihrem Anforderungs- und Reiseprofil und erstellen ein Technikkonzept, welches von Strom über Wasser und Heizung optimal auf Sie und Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist.
Da in einem Expeditionsmobil eine Vielzahl an funktionalen Anforderungen in einen ansprechenden und wohnlichen Innenraum zu integrieren sind, ist eine intensive Planung- und Beratungsphase notwendig. Unser Ziel ist es, Ihre Wünsche kennenzulernen und dann passgenau umzusetzen. Eine umfangreiche Musterkollektion hilft uns bei der Auswahl von Materialien und der Auslegung eines harmonischen Farbkonzepts. In Verbindung mit modernster CAD-Technik können wir den gesamten Innenraum effizient nutzen und virtuell darstellen.
Das Markenzeichen der LIGNUM77 ist die diagonale Anordnung der Rahmenhölzer im Tragwerk. Der Name setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort „lignum“ (Holz) und der markanten 77° Heckschräge. Dieser Winkel taucht an den unterschiedlichsten Stellen der Konstruktion immer wieder auf und unterstreicht einmal mehr die Besonderheit der Kabine – sowohl in der Konstruktion als auch im Design!
Kontakt aufnehmenAus Leidenschaft zum Werkstoff Holz und dem Wunsch nach einer nachhaltigen Alternative zu konventionellen Kabinen, entstand die Idee der „Tragwerk-Kabine“. Auf Basis eines innovativen Holzständerwerks stehen ökologische Aspekte und ein gesundes Raumklima ganz klar im Mittelpunkt. Dass beide Forderungen nicht zu Lasten des Leichtbaus gehen müssen, zeigt das geringe Leergewicht der Kabine von weniger als 1000kg!
Das Konzept der Tragwerk-Kabine stellt eine radikale Innovation im Bereich des Kabinenbaus dar. An die Stelle der monolithischen Bauweise mit Sandwichplatten rückt bei der LIGNUM77 der Einsatz eines Leichtbau-Tragwerks in Holzständerbauweise. Durch die diagonale Anordnung der Rahmenhölzer und den Einsatz spezieller Verbindungstechniken wird ein extrem biegesteifes und sehr leichtes Tragwerk erzeugt. Die LIGNUM77 bietet zudem eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten für den Kunden: Je nach Geschmack, Budget und Anforderungsprofil sind verschiedene Wandaufbauten möglich. Innenverkleidung, Dämmebene und Außenfassade sind flexibel gestaltbar.
Die Entwicklung der LIGNUM77 beginnt im Oktober 2020 mit der Erhebung von Messdaten bei Gelände-Testfahrten. Diese Daten sind die Grundlage für festigkeitstechnische Berechnungen. Ziel ist es, ein Gesamtkonzept zu entwickeln, das die erforderlichen Steifigkeiten und Festigkeiten bei minimal möglichem Gewicht aufweist. Im ersten Schritt wurde mit Hilfe der Finite Elemente Methode ein Hilfsrahmen speziell für das Holz-Ständerwerk entwickelt. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem „Rahmen-Meister“ Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Hößl. Im Zuge eines intensiven Ideen- & Erfahrungsaustausches wurden Basisfahrzeug, Hilfsrahmen und Tragwerk als 3D-Modell zusammengefügt, berechnet und aufeinander abgestimmt. Dieses aufwendige Vorgehen ermöglicht uns, die Idee der LIGNUM77 ganzheitlich zu betrachten und für das Offroad-Reisen zu optimieren. Insgesamt ist es durch den Einsatz moderner Entwicklungs- und Berechnungsmethoden gelungen, Holz als konstruktives Kernelement für den Kabinenbau einsatzfähig zu machen. Dafür sind wir auch vom Land Baden-Württemberg als „Hightech Startup“ ausgezeichnet worden.
Auf Basis eines der besten und beliebtesten Basisfahrzeuge für Expeditionsreisemobile, einem EXCAP Steyr 12M18, wird der Prototyp der LIGNUM77 aktuell aufgebaut. Die Fertigstellung und Präsentation ist bis Ende 2022 geplant. Anschließend erfolgt die erste Testreise zur praktischen Validierung des Konzepts. Für das Tragwerk werden speziell hergestellte Hölzer verwendet, die als „Sicht-Tragwerk“ auch im Kabineninneren sichtbar sein werden. Ziel ist es, die Besonderheit der Bauweise auch im Design widerzuspiegeln. Mit einer Kabinenlänge von 4,8m und einem Zielgewicht von unter 1000kg wird die LIGNUM77 nicht nur im Gewichtskriterium voll wettbewerbsfähig, sondern auch bei der Dämmung den Marktstandard übertreffen. Getreu dem Motto „Harte Schale, weicher Kern“ werden Außen- und Innenverkleidung im Hinblick auf Funktionalität und Optik neue Maßstäbe setzen. Wir gehen davon aus, dass die Tragwerk-Kabine im Frühjahr 2023 Marktreife erlangen wird.
Für Viele ist es ein großer Wunsch, ihr Expeditionsmobil selbst auszubauen. Zugleich ist dies ein komplexes und umfangreiches Unterfangen. Gerne möchten wir auch hier unterstützen und mit sinnvollen Leistungen alle Selbstausbauer unterstützen, sodass die Umsetzung des eigenen Projektes erfolgreich verläuft und viel Freude bereitet.
Kontakt aufnehmenEine Küchenzeile, die Deckenschränke oder doch die gesamten Möbel montagefertig geliefert und zwar in überzeugender Schreiner-Qualität? Bei CABINTECH kein Problem! Gerne liefern wir individuell gefertigte Modulmöbel passgenau nach Maß. CNC-gefertigt, gewichtsoptimiert und in verschiedenen Oberflächenausführungen mit namenhafter Beschlagtechnik.
Das POWER-PACK ist eine kompakte Box, in der sich die gesamte Stromversorgung und -verteilung für ein Expeditionsmobil befindet. Alle Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt, vorkonfiguriert und professionell miteinander verbunden. Lithium-Akku, Solarladeregler, Wechselrichter und vieles mehr, was es für ein funktionierendes und sicheres System bedarf sind hierin verbaut. Der Installationsaufwand ist auf ein Minimum reduziert. Erhältlich in verschiedenen Ausführungen, um jeden Strombedarf optimal zu decken.
Du stehst ganz am Anfang Deiner Überlegungen oder hängst bei einem bestimmten Thema fest und brauchst professionellen Rat? Gerne bieten wir auch für Selbstausbauer unsere Beratungs- und Planungsleistungen an. Auf systematische Art und Weise helfen wir dabei, die richtigen Entscheidungen für das Umbauprojekt zu treffen und die Umsetzung erfolgreich zu gestalten.